„Jetzt wird alles besser.“

Dieser Satz fällt erstaunlich oft, wenn Sportrechte die Plattform wechseln. Klingt ein bisschen wie bei einem Jobwechsel: Mehr Bühne, neue Zielgruppen, ein neuer Anlauf. Nur: Die Realität ist selten so einfach.

1. Neue Plattform = neue Chancen? Nur bedingt.

Klingt dynamisch, klingt vielversprechend. Aber ein Plattformwechsel ist keine Beförderung. Es ist eher ein Chefwechsel – mit neuen Zielen, neuem Takt, neuer Sprache. Und das bringt Risiken mit sich, vor allem dann, wenn die Sportarten glauben, sich einfach mitverändern zu lassen.

2. Die passive Haltung ist das eigentliche Problem

Was wirklich auffällt: Viele Sportarten agieren erstaunlich passiv in diesen Prozessen. Die Erzählung lautet oft: „Zum Glück kümmert sich jetzt jemand um uns.“ Als sei man selbst nur Mitfahrer, nicht Mitgestalter.

Doch jede Sportart hat eine Verantwortung dafür, wie ihre Geschichte erzählt wird – und von wem. Wer diese Verantwortung abgibt, verliert langfristig die Kontrolle über Relevanz, Tonalität und Reichweite.

3. Gute Beispiele sind kein Garant

Natürlich: Dyn macht im Handball aktuell vieles richtig. Aber das ist kein Naturgesetz. Es hängt nicht nur von der Plattform ab, sondern auch davon, wie vorbereitet die Sportart selbst ist, wie viel Klarheit sie über ihre eigene Identität, ihre Community und ihre Ziele hat.

4. Die zentrale Frage: Wer erzählt unsere Geschichte?

Die Diskussion sollte sich nicht auf „Wo laufen wir?“ verengen. Viel wichtiger ist: „Wer erzählt unsere Geschichte – und welche Rolle spielen wir selbst darin?“

Daraus ergeben sich zwei entscheidende Hebel:

  • Wie können wir Rechtehaltern helfen, mehr aus unserem Produkt zu machen?
  • Und was bieten wir selbst darüber hinaus an – jenseits der 40 / 60 / 90 Minuten?

Fazit

Wer als Sportart dauerhaft relevant bleiben will, darf sich nicht auf die nächste Plattform vertrösten. Es braucht Selbstbewusstsein, Klarheit und aktive Gestaltung. Denn nur wer seine Geschichte selbst mitschreibt, kann sicherstellen, dass sie auch gehört wird.

Mehr über mich und SPORT IQ

Du willst nicht nur lesen, sondern handeln?

Ich begleite Sportler:innen und Organisationen dabei, ihre Kommunikation zu ordnen, ihre Positionierung zu schärfen – und gezielt Wirkung zu entfalten.

👉 Du willst Themen wie Storytelling, Sichtbarkeit oder Markenaufbau im Sport nicht nur lesen, sondern angehen?
Dann wirf einen Blick auf mein Angebot für Sportler und die Leistungen für Organisationen im Sport.

Oder du sagst: Lass uns direkt sprechen.